Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Projekte

Projekte

LAUFENDE PROJEKTE / PROGRAMME

Programm Go on! login!

Adressat*innen der Maßnahmen sind vor allem von Wohnungslosigkeit und Suchterkrankungen betroffene Menschen und gesundheitlich schlechter gestellte Personen. Wesentliche Zielsetzungen sind die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden sowie sozialer Teilhabe und Partizipation. Die Projektangebote zielen in erster Linie auf die Verbesserung von sozialen Aspekten von Gesundheit, d.h. v.a. selbständige und gesunde Lebensführung mit sozialem Anschluss stehen im Fokus.  Weiterlesen - PDF

1. Halbjahresbericht 2024

Leistungsbericht 2024

loginsSportSolution

Jede kennt jemanden, die eines hat. Und jeder kennt jemanden der jemanden kennt, der eines hat.  Alkohol und Drogen sind eine heimliche und beständige Problemzone in der österreichischen Gesellschaft. Und viele haben deswegen mit Sport aufgehört. Und viele haben deswegen kaum Sport gemacht. Das inklusive Sportprogramm von LOGIN nimmt die Erfolgsmechanismen des Sports, und verwendet sie für Gesundheit. Das Training, die Bewegung, das Team, die Umgebung, die Fitness, uvm. Und der Erfolg ist in der Verbesserung eines Alltagsproblems abzulesen. Nämlich dann, wenn vor, während und danach ein alkoholfreier Raum entsteht und zur Verfügung steht. Speziell für Menschen mit einer besonderen Neigung zu. Es geht um die Verbesserung von Lebensqualität, um die nachhaltige Verbesserung der Gesundheit, um die Aktivierung zu mehr Bewegung im Alltag. Durch die Kooperation mit Suchthilfeeinrichtungen in Wien, Mödling und Linz werden die Zielgruppen erreicht.

1. Zwischenbericht 7.2023-6.2024

Grätzlküche

Grätzlküche - Lebensmittel retten - klimafreundlich Essen – sozialraumorientierte & gesundheitsförderliche Kochevents. Gut für die Gesundheit, gut für´s Klima - klimafreundliche Gesundheitsförderung geht durch den Magen, geht durch den Bezirk. Täglich werden nicht mehr für den Verkauf bestimmte Lebensmittel aus Supermärkten abgeholt und in unterschiedlichen Formaten verkocht und verwertet. Neben der dienstäglichen Volxküche, gibt es Ernährungsworkshops, angeleitet von einer Diätologin, öffentliche Kochevents und auf Anfrage auch Catering aus geretteten Lebensmitteln.

Schafft Teilhabe, Integration und Verbesserung von Fertigkeiten, insbesondere für Frauen mit Migrationshintergrund.

1. Zwischenbericht Grätzlküche 2024

loginsSportveranstaltungen

Die Sportturniere und Sportveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit Sozial- und Gesundheitseinrichtungen (Anton Proksch-Institut, Grüner Kreis, Einrichtungen der WWLH, u.a.) umgesetzt und dienen als aufsuchende und partizipative Aktivität im Hinblick auf die Zielgruppe sowie als Vernetzungsaktivität auf institutioneller Ebene. Weiterlesen - PDF
Die sozialintegrativen Sportveranstaltungen werden von der MA 51 Sport Wien finanziert 

Jahresbericht 2024

loginsKlettern

Mit dem Projekt Klettern werden Funktionsräume geschaffen, in denen persönliche Entwicklung stattfinden kann. Über einen erlebnisorientierten Zugang, werden körperliche und soziale Fertigkeiten und Kenntnisse (soziale Kompetenzen, Selbstvertrauen, gegenseitiges Vertrauen, Verantwortung, aktives Miteinander und vieles mehr) geschult. Weiterlesen - PDF

Jahresbericht 2024

Cup der guten Hoffnung - das soziale Fußballturnier

Seit 2010 organisiert der Verein LOGIN den „Cup der guten Hoffnung“, ein Fußballturnier und mehr als das: Er ist ein Zeichen für gelebte Inklusion, Begegnung auf Augenhöhe und soziale Teilhabe.In gemischten Fußballteams treffen sich Menschen, die sonst am Rande der Gesellschaft stehen: Klient:innen aus Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Flüchtlingshilfe und weiteren sozialen Organisationen sowie informelle Freundeskreise und Jugendgruppen. Frauen - Mixed -  Männer - und Kinderbewerbe werden ausgetragen. Parallel zum Fußballturnier gibt es ein vielfältiges Side-Programm für Spieler:innen und Zuschauer:innen und immer gute Verpflegung vom Login´s Team Lebensmittelrettung - ein Fest für alle, die dabei sind. 2x pro Jahr wird der Cup ausgetragen - einmal als Hallenturnier, meist im Februar und einmal als Freiluftcup, meist im September im Auer Welsbach Park.

Nächster Termin Samstag 13.9.2025 FLYER

loginsFrauenwelten

In den Projektangeboten geht es darum, Selbstbestimmung in die Lebensrealitäten und in weiterer Folge in die Handlungsebene von Frauen mit unterschiedlichsten Lebenssituationen, zu bringen. Partizipation, auch auf struktureller Ebene und die Stärkung von Selbstwirksamkeit und Solidarität unter Frauen, sowie die Erweiterung von Teilhabechancen soll erreicht werden. 

Jahresbericht 2024

Mann OH Mann

Männergesundheit - ein großes Thema, dem wir uns in kleinen Schritte mit den Projektangeboten widmen. In laufenden Männertreffs werden unterschiedliche Themen besprochen, denn Reden hilft, Austausch hilft auch. Männer sollen dabei unterstützt werden ein positives Selbstbild zu verinnerlichen und gesündere Verhaltensweisen in den Alltag zu integrieren.

Neben den Gesprächs- und Workshoptreffs, gibt es Lauf- und Mobilisierungsangebote.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Nachbarschaftszentrum 1150 und der Wiener Gesundheitsförderung umgesetzt.

 

loginsCoolTour im 15ten

Der Verein LOGIN setzt ein breites Angebot an soziokulturellen Maßnahmen in LoginsCoolTour um. Im Projekt geht es um ein Kulturprogramm, in dem kulturelle Aneignung und Reproduktion sozialpädagogisch motiviert erfolgt. Es geht also auch um Kulturarbeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Gegenstand ist die Vermittlung von Kultur, d.h. von ästhetischen Wahrnehmungen und Erfahrungen. Die Maßnahmen dienten der Kulturvermittlung als auch der sozialen Teilhabe. Weiterlesen - PDF

Jahresbericht 2024

Freizeitbank - Spiel und Spass im Hof

Es ist bekannt, dass regelmäßige Bewegung positive Effekte auf körperliche Gesundheit, eine gesunden Entwicklung Konzentration, Sprachfähigkeiten, Sozialverhalten uvm. hat. Aber vor allem in städtischen, dichtverbauten Wohngebieten mit begrenzten Spiel- und Bewegungsräumen fehlt oft auch das für die Nutzung dieser kleinen Freiflächen erforderliche Material sowie eine Anleitung und Aktivierung zu mehr Bewegung. Dem wird mit wöchentlichen Aktivitäten für Kinder und Erwachsene, im Gemeindebau Weiglgasse 10, begegnet.

Sport und Spielgeräte können zudem entlehnt werden. Dafür wird auch noch weiteres Material gesucht - d.h. entrümpelt eure Keller und bringt Sport- und Spielgeräte in die loginBase. Spendenaufruf FLYER

In Kooperation mit wohnpartner, Zeit!Raum, gefördert von der Wiener Gesundheitsförderung.